Pokémon-Zeichenkurs: Arktos
		Vielen Dank an Pfötchen für die Erstellung dieses
		Zeichenkurses!
	
	Schritt 1
Schritt 2
Für die Beine zeichnest du ein
					weiteres,diesmal etwas länglicheres Oval rechts,und zwar so, dass
					es sich mit dem größeren Körperoval überschneidet. Anschließend ein
					weiteres, allerdings nur halbes Oval, links neben dem rechten Oval
					des rechten Beines. Deshalb nur halb, weil die obere Hälfte vom
					Körper bedeckt wird. Die Flügel sind noch recht simpel; zeichne sie
					kurz unter dem Kopfansatz beginnend. Zeichne für den linken Flügel
					einen laaangen mit der Wölbung nach außen gehenden Bogen, und
					direkt daran einen schräg gezogenen Strich (siehe Abbildung). Der
					rechte Flügel ist etwas kniffliger von der Grundform her, zeichne
					zunächst wieder einen leicht schräg nach oben/rechts gehenden
					Strich, der zudem leicht gewölbt ist, dann einen wesentlich
					steileren, der jedoch immer noch eine leichte Schrägstellung hat,
					direkt daran. Dann wieder einen Strich, der nicht ganz so steil ist
					und so ähnlich wie der obere der linken Seite aussieht, nur eben
					spiegelverkehrt.
			Schritt 3
Nun zu den Beinen: in beiden beiden ist
					jeweils ein Knick oberhalb der Mitte, deren Spitze nach rechts
					gehen. Achte darauf, das die Beine nicht zu dick werden, aber auch
					keine Stelzenbeine, da musst du einfach ausprobieren, was am besten
					aussieht. Als Krallen Grundformen machst du einfach für jede Kralle
					einen geknickten Strich, also insgesamt drei pro Bein (wobei du
					beim rechten nicht ganz so genau sein musst, da sie später noch vom
					Schweif bedeckt wird^^). Nicht zu vergessen die hintere Kralle, ein
					einfach senkrechter Strich. Bei den Flügeln machst du jeweils
					einfach noch einen großen, ausladenen Bogen, der von der Spitze
					oben bis etwa Mitte des Körperovals geht.
			Schritt 4
Für diese Zierde am Kopf zeichnest du eine
					Raute, deren obere Spitze schräg nach rechts zeigt, und darunter
					zwei weitere. Der Schweif ist auch relativ leicht zu zeichnen, nur
					ist der relativ schwer zu abstrahieren, also solltest du selber
					etwas mehr ausprobieren, um den hinzukriegen. Halte dich dabei an
					der Zeichnung, wie du siehst ist der Schweif erstmal etwas breiter,
					wird dann aber in der Mitte, ungefähr an der Kralle, sehr schmal,
					danach aber wieder dicker, bis er am Ende spitz zuläuft (leider
					nicht auf der Abbildung zu sehen).
			Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
Fahre nun fort mit dem Linien nachziehen;
					achte bei den „Oberschenkeln“ darauf, dass du nicht das gesamte
					Oval nachzeichnest, sondern nur soweit dass es sich mit dem großem
					Körperoval verbindet, so wie auf der Zeichnung abgebildet. Zeichne
					ansonsten einfach weiter nach, und achte dabei darauf, dass du
					deine Linien ungefähr einhälst.
			Schritt 8
Nun zu den Beinen und vor allem Krallen: Bei
					den Beinen musst du zunächst nicht wirklich viel Hand anlegen,
					sondern einfach die Linien nachziehen, aber bei den Krallen schaue
					dir mal die Zeichnung an: Wie du hoffentlich siehst sind die
					Krallen eigentlich nur dicke „Würstchen“, mit einem spitzen Dreieck
					hinten dran gesetzt. Mache das bei deiner Zeichnung auch, und achte
					dabei darauf, dass die hinterste Kralle am linken Fuß nicht mehr
					ganz zu sehen ist, weshalb du da noch nichtmals eine Spitze
					zeichnen musst, sondern nur ein fast rechteckiges Gebilde hinter
					der mittleren Kralle. Auf der rechten Seite musst du nicht alzu
					detailliert sein, da dort ja der Schwanz verläuft und den größten
					Teil des Fußes verdeckt.
			Schritt 9
Zeichne für die Flügel mit einem geringen
					Abstand die Umrisslinie innen zunächst noch einmal nach, dann
					kümmern wir uns um die eigentlichen „Federn“: Diese sind bei
					Arktos, Herrscher des Eises, nicht sehr detailliert, wahrscheinlich
					damit sie „arktischer“ wirken. Sie bestehen aus allerlei harten
					Kanten und Rechteckigen Gebilden, und sind keineswegs so fein und
					graziös wie bei echten Vögeln. Fange nun an große „Federn“ zu
					zeichnen, die jedoch alle Kanten und Ecken haben, ganz so wie auf
					der Abbildung. Oben an der Flügelspitze sind diese noch relativ
					dünn und lang, werden aber mit der etwas dicker, dafür aber
					kleiner. Orientiere dich dabei auch an dieser Bogenlinie, die quasi
					das Ende der Federspitzen angibt.
			Schritt 10
Fahre so weiter fort, bis die „Federn“, die
					nahe am Körper sind, nur noch sehr klein sind. Denke auch daran,
					dass bei dem rechten Flügel die Federchen noch etwas über dem
					Körper zu sehen sind. Fahre nun gleichermaßen auch bei dem anderen
					Flügel fort, nur beachte dabei, dass dieser Flügel etwas schmaler
					ist als der Rechte.
			Schritt 11
Ziehe für den Schweif die Linien erst einmal
					einfach nach, und denke daran am Schweifansatz so ein paar kleine
					Federnchen „raushängen“ zu lassen. Innerhalb des Schweifes
					zeichnest du nun zwei weitere Linien, und orientierst dich dabei an
					den Außenlinien. Achte dabei darauf, dass die beiden Linien sich in
					der Mitte ganz nah sind, und in den größeren Bereichen mehr
					auseinander gehen. Jedoch gehen beide Linien nicht bis zur
					Schwanzspitze, wobei die linke Linie eher aufhört als die Rechte.
			Schritt 12
Ziehe nun die Linien mit Fineliner nach;
					nimm nicht allzu dicke, sondern etwas Dünnere, mit denen du etwas
					feiner zeichnen kannst. Am besten sogar gleich zwei, einen Dickeren
					und einen Dünneren, um bestimmte Linien zu betonen. Wenn du nur
					einen hast, gehe einfach über Linien, die du betonen willst,
					nochmal mit Fineliner drüber. Radiere anschließend deine
					Bleistiftlinien, da es sonst sehr unordentlich aussieht.
			Schritt 13
Nun zum Colorieren: Das kannst du mit quasi
					allem machen, was du in die Finger bekommst, wie Buntstifte,
					Bleistifte, Filzstifte, Computer, etc. In diesem Beispiel wird der
					Computer verwendet, aber die Anleitung lässt sich auch mühelos auf
					z.B.Buntstifte übertragen. Für dieses Bild brauchst du insgesamt 8
					Farben, welche das genau sind, kannst du der Zeichnung entnehmen.
					Fange zunächst mit den dunklen Partien an, und arbeite dich dann zu
					den Helleren; die weißen Stellen lässt du weiß. Falls du mit
					Buntstift ausmalst, gehe über die das Ausgemalte nochmal mit weißen
					Buntstift nach, die Farben werden dadurch zwar blasser, die
					Übergänge sehen dafür aber glatter aus.
			